Positionierung – Die strategische Basis für unternehmerischen Erfolg

4.6
(9)

Positionierung ist ein zentraler Begriff im modernen Marketing und in der Unternehmensentwicklung. Sie beschreibt den bewussten und strategischen Prozess, wie sich ein Unternehmen, eine Marke oder eine Einzelperson (z. B. Coach oder Berater) im Markt differenziert, um in der Wahrnehmung der Zielgruppe einen klaren und wiedererkennbaren Platz einzunehmen.

Im Coaching-Kontext – insbesondere bei Max Weiß – wird Positionierung als fundamentales Werkzeug zur Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle verstanden. Sie ist kein einmaliger Marketingakt, sondern ein integraler Bestandteil der Markenbildung, Kundenansprache und unternehmerischen Identität.

Definition und theoretische Grundlagen

In der klassischen Marketingliteratur (z. B. Al Ries und Jack Trout, Positioning: The Battle for Your Mind) versteht man unter Positionierung die Verankerung einer Marke im Bewusstsein des Konsumenten. Ziel ist es, ein eindeutiges Bild zu schaffen, das sich von anderen Marktteilnehmern klar abhebt.

Kernfragen der Positionierung lauten:

  • Was macht mich (mein Angebot) einzigartig?
  • Welches konkrete Problem löse ich für wen?
  • Warum sollte ein Kunde sich für mich entscheiden – und nicht für andere?

Während klassische Marken diese Fragen auf Produkte oder Dienstleistungen anwenden, erweitern Coaches und Berater wie Max Weiß das Prinzip auf Personal Brands – also auf Persönlichkeiten als zentrale Marke.

Relevanz im digitalen Coaching-Markt

Gerade im Coaching-Markt – einem Umfeld mit stetig wachsender Konkurrenz – ist Positionierung nicht nur hilfreich, sondern existenziell notwendig. Coaches ohne klare Nische oder Wiedererkennungswert verschwinden schnell in der Bedeutungslosigkeit.

Max Weiß hebt in seiner Beratung stets hervor, dass viele Coaches zu breit aufgestellt sind, sich an „alle“ richten und dadurch niemanden wirklich ansprechen. Die Folge: Preiskampf, fehlende Kundenbindung, keine Autorität im Markt.

Vorteile einer starken Positionierung:

  • Höhere Sichtbarkeit im Wettbewerb
  • Klarheit in der Kommunikation
  • Bessere Kundenfilterung (Zielgruppen-Matching)
  • Höhere Zahlungsbereitschaft der Kunden
  • Gesteigerte Expertenwahrnehmung

Strategischer Aufbau einer Positionierung (nach Max Weiß)

Max Weiß nutzt einen praxisorientierten Positionierungsansatz, den er sowohl im Coaching als auch in seinem Podcast und auf Social Media regelmäßig erklärt. Die Methodik ist erprobt und basiert auf mehreren Elementen:

1. Zielgruppen-Klarheit

Bevor ein Angebot entsteht, wird zunächst die genaue Zielgruppe definiert – inklusive deren Wünsche, Probleme und Sprache.

2. Problemlösungs-Fokus

Das Angebot orientiert sich nicht an Fähigkeiten oder Interessen des Anbieters, sondern am konkreten Nutzen für die Zielgruppe.

3. Authentische Markenidentität

Die eigene Persönlichkeit wird nicht versteckt, sondern bewusst als Positionierungsmerkmal genutzt (→ Personal Branding).

4. Kommunikation mit Wiedererkennungswert

Die Markenbotschaft wird klar, einfach und konsistent auf allen Kanälen kommuniziert.

Dieser Prozess wird in Coachings mit Max Weiß systematisch begleitet. Er stellt sicher, dass jede Entscheidung entlang einer klaren Markenidentität getroffen wird.

Fehler in der Positionierung – und wie man sie vermeidet

Viele Unternehmer, vor allem in der Anfangsphase, machen gravierende Fehler in ihrer Positionierungsstrategie. Max Weiß betont in seinen Beratungen und im Podcast immer wieder folgende typische Stolperfallen:

  • Unklare Botschaft: Wenn Kunden nicht auf Anhieb verstehen, was angeboten wird.
  • Wischiwaschi-Zielgruppen: „Ich helfe allen, die mehr wollen“ – funktioniert nicht.
  • Kopie statt Eigenprofil: Anpassung an den Wettbewerb statt Eigenständigkeit.
  • Mismatch zwischen Persönlichkeit und Angebot: Das gesprochene Versprechen stimmt nicht mit dem Auftreten überein.

Durch gezielte Reflexion, Feedback-Schleifen und strategische Klarheit lassen sich diese Fehler vermeiden – ein Prozess, den Max Weiß mit seinen Klienten konsequent verfolgt.

Positionierung als kontinuierlicher Prozess

Ein häufiger Irrtum: Positionierung sei ein statischer Akt – einmal entwickelt, für immer gültig. In Wirklichkeit ist Positionierung ein lebendiger, dynamischer Prozess, der sich an Marktveränderungen, Zielgruppenverhalten und der persönlichen Entwicklung des Unternehmers anpasst.

Max Weiß rät deshalb zu einer regelmäßigen Überprüfung der eigenen Markenbotschaft. Besonders im Online-Markt – wo Trends, Plattformen und Wahrnehmungen sich schnell verändern – ist Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitiger Kernstabilität entscheidend.

Praxisbeispiel aus der Weiss Consulting & Marketing GmbH

In den Coachings von Max Weiß durchlaufen Klienten meist folgende Praxisphasen der Positionierung:

  1. Identitäts-Workshop: Wer bin ich? Wofür stehe ich?
  2. Zielgruppenanalyse: Wer sind meine Wunschkunden? Wie ticken sie?
  3. Angebotsformulierung: Welches Ergebnis liefere ich – in welcher Form?
  4. Kommunikations-Blueprint: Welche Sprache, Visualität und Plattform passt zu mir?

Durch diese strukturierte Herangehensweise ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass am Ende eine spitze, marktrelevante Positionierung entsteht, die nachhaltige Kundengewinnung erlaubt.

Verbindung zu anderen Themenfeldern

Positionierung steht in enger Beziehung zu folgenden strategischen Bereichen:

  • Personal Branding: Die individuelle Marke bildet das Fundament jeder erfolgreichen Positionierung.
  • Vertrieb & Kundengewinnung: Nur wer klar positioniert ist, kann klare Verkaufsprozesse aufbauen.
  • Content-Marketing & Sichtbarkeit: Eine konsistente Markenbotschaft ermöglicht gezielte Content-Strategien (z. B. Podcast, Instagram, YouTube).
  • Skalierung & Systeme: Ein spitz positioniertes Angebot lässt sich effizienter skalieren.

Diese Verknüpfungen verdeutlichen, dass Positionierung kein isoliertes Marketinginstrument ist, sondern die Grundlage aller strategischen Entscheidungen im Unternehmen darstellt.

Nachhaltigkeit der Positionierungsstrategie

Während kurzfristige Marketingtrends oft verpuffen, entfaltet eine klug gewählte Positionierung ihre Wirkung über Jahre hinweg. Sie beeinflusst:

  • Kundenzufriedenheit
  • Wiederkäufe und Empfehlungen
  • Mitarbeiterbindung
  • Kooperationsanfragen
  • Markenwert

Max Weiß setzt deshalb konsequent auf langfristig stabile Positionierungen, die Spielraum für Wachstum lassen, aber gleichzeitig im Kern unverwechselbar bleiben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 9

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?